
Archive in Baden-Württemberg - die Schatzkästchen des Landes
Archive sind das Gedächtnis einer Gesellschaft. Für AhnenforscherInnen sind in Baden-Württemberg unten stehende Archive wichtige Anlaufstellen.
Kirchliche Haupt-Archive:
» Diözesanarchiv Rottenburg (katholische Kirche in Württemberg)
» Landeskirchliches Archiv Stuttgart (evangelische Kirche in Württemberg)
» Erzbischöfliches Archiv Freiburg
(katholische Kirche in Baden und dem ehemaligen Hohenzollern)
» Landeskirchliches Archiv Karlsruhe (evangelische Kirche in Baden)
Diese Archive verwahren Mikrofilme /-fiche der jeweiligen
Kirchenbücher.
Staatliche Archive:
» Staatsarchiv Freiburg (Regierungsbezirk Freiburg)
» Generallandesarchiv Karlsruhe
(Landesbehörden Baden, Regierungsbezirk Karlsruhe)
» Staatsarchiv Sigmaringen
(Regierungsbezirk Tübingen, ehemalige Landesbehörden Hohenzollern)
» Hauptstaatsarchiv Stuttgart
(Landesbehörden Württemberg und Baden-Württemberg)
» Staatsarchiv Ludwigsburg (Regierungsbezirk Stuttgart)
» Archivverbund Main-Tauber
(Staatsarchiv Wertheim, Stadtarchiv, Herrschaftsarchive)
Im Rahmen von » Archiv-Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, ein Archiv intensiver
und auch hinter den Kulissen kennen zu lernen.
 |
Archiv-Standorte in Baden-Württemberg;
Grundlage © Hauptstaatsarchiv Stuttgart
|
Neben diesen überregionalen Archiven gibt es auf regionaler und kommunaler Ebene eine Vielzahl weiterer weltlicher, geistlicher und privater Archive.
Eine Übersicht gibt die Website » www.archive-bw.de.
|